Zieregg - Die Zukunft
Die Weinbank - 12. Juni 2023
Der Steirische Sommelierverein Profi in der Weinbank Ehrenhausen.
Ried Zieregg zählt zu den wohl bekanntesten Rieden Österreichs und ist der Ursprung der Familienhistorie des Weinguts Tement. Bereits vor 800 Jahren wurde sie erstmals schriftlich erwähnt. Erst in den 1950er Jahren konnte sich die Reblaus hier festsetzen und die bis dahin verwendete Stockkultur musst durch neue, aufgepfrofte Reben ersetzt werden. Parzellen wie die „Weiße Wand“ oder „Kapelle“ wurden erst Anfang der 2000er rekultiviert bzw. erstmals bepflanzt. Im Zuge der neuen, gesetzlich verankerten Riedenverordnung, kam es nun zu einer Neueinteilung, welche Armin Tement in der Weinbank präsentierte.
Der überwiegende Teil der Riede wird vom Weingut Tement bewirtschaftet. Diese 18 Parzellen wurden in vier Rieden zusammengefasst und lauten wie folgt:
Ried Zieregg: 8,42 ha. Auf dem historischen Südhang stehen ca. 42.900 Rebstöcke mit einem Durchschnittsalter von 35 Jahren. Der Boden besteht aus Braunerde und Kalkmergel auf blauem und braunem Korallenkalk.
Ried Zieregg Koar: 1,84 ha. Koar steht umgangssprachlich für „kolta Riegel“. Diese kühle Westlage bekommt erst am späten Vormittag Sonne. Die ca. 9.000 Rebstöcke, mit einem Durchschnittsalter von 30 Jahren, stehen hier auf einem Oberboden von Braunerde und einem Unterboden von Korallenkalk und blauem Kalkmergel.
Ried Zieregg Kapelle: 1,48 ha. Ein Plateau oberhalb des Weinguts am Fuß der Karmeliter Kapelle. Ganztägig scheint hier die Sonne, aber der umgebende Wald gibt Kühle. Die ca. 7.000 Rebstöcke, mit einem Durchschnittsalter von 18 Jahren, stehen auf einem Oberboden aus schwerem Ton und Lehm auf Korallenkalk.
Ried Zieregg Steilriegel: 3,27 ha. Dieser nach Südwesten ausgerichtete Weingarten ist am längsten im Besitz der Familie. Hier stehen 16.000 Rebstöcke, mit einem Durchschnittsalter von 40 Jahren. Es handelt sich hier zum absolut größten Teil um Morillon, mit einem kleinen Anteil an Weißburgunder. Der Boden besteht aus lockerer Braunerde und Kalkmergel auf Korallenkalk.
Der Jahrgang 2020 aus diesen Rieden, wurde als Begleitung zu perfekt dazu abgestimmten Gerichten serviert. Diese stammten aus den Händen von Sandra Kollegger, Manuel Liepert, Philip Kröll und Lukas Fürk.
Zu den Weinen:
Ried Zieregg Sauvignon Blanc 2020 - Leicht reduktiv, straff, kühl und hell. Wunderbar saftig, mit viel Zitrone und großer Länge. Ausgebaut in verschiedenen Fassgrößen von 500 - 2.400 l.
Ried Zieregg Kapelle Sauvignon Blanc 2020 - Mehr Frucht als erwartet, etwas Feuerstein und Cassis. Frische Säurestruktur, feingliedrig und intensiv. Sehr gute Länge. Der Ausbau erfolgte in 600 und 700 l Fässern.
Ried Zieregg Koar Sauvignon blanc 2020 - Kühl und kalkig, mit enormer Frische und Leichtigkeit. Karg, elegant und schwebend. Feiner Gerbstoff und große Länge. Der Ausbau erfolgte im 2.400 l Fass.
Ried Zieregg Steilriegel Morillon 2020 - Viel Zitrusfrucht und etwas Reduktion. Straff, karg und frisch mit leicht merkbarem Gerbstoff. Sehr animierend und fein ziseliert. Der Ausbau erfolgte in französischen Burgunderfässern (228 l) mit einem Neuholzanteil von 10%.
Großartig auch die von Armin und Stefan Tement mitgebrachten Raritäten; darunter ein perfekt gereifter Sauvignon Blanc Zieregg 1991, ein unglaublich harmonischer und gelbfruchtiger Sauvignon Blanc Zieregg 2007 und als große Überraschung, ein mitten im Leben stehender, feinfruchtiger Blaufränkisch 1983, der mit feinster Tanninstruktur und leicht malzigen Noten eine unglaubliche Frische und Jugendlichkeit verströmte. Ein Wein der dem Bild des Blaufränkisch eine weitere Ebene hinzufügen konnte.
Eine großartige Veranstaltung, initiiert von René Kolleger und Christian Zach. Durchgeführt von den wunderbaren Mitarbeitern der Weinbank und den oben angeführten Beteiligten.